
Pflegereform bitte warten?
Zur Kritik mit dem Landesmanagement beim Coronaausbruch in Ischgl war vom damaligen Tiroler Landesrat für Gesundheit Bernhard Tilg immer nur ein „Alles richtig gemacht!“ zu entlocken. Heute, zu den Problemen des Roten Kreuzes befragt würde der immerhin 13 Jahre im Amt befindliche schwarze „Gesundheits“-Apostel nicht anders reagieren.
Aber das ist Vergangenheit, jetzt hat in Tirol Annette Leja das „Zepter der Gesundheit“ inne. Sie wählt den Weg des (Ver)Schweigens. Fehler einzugestehen und zu korrigieren fällt herrschenden Politikerinnen und Politiker leider meist sehr schwer, in Zeiten des Wahlkampf ist es schier unmöglich. Die Probleme von „ein paar Rot-Kreuz-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter“ werden da einfach nicht Ernst genommen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen des Betriebsrates,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes,
euer medialer Hilferuf war wichtig und richtig. Gemeinsam mit ÖGB, mit der vida und mit der Zivilgesellschaft müssen wir gegen diesen gesundheitspolitischen Schlamassel ankämpfen.
Unsere Solidarität ist euch sicher,
Landessprecherin Evi Kofler und Landesprecher Daniel Spiegl
f.d. Gewerkschaftliche Linke
Weitere Beiträge
In der Sozialpartnerschaft verloren?
Vieles ist möglich, was vor einigen Jahren noch undenkbar erschien: Sozialstaat ade, Rüstung Juchhei! Und was tut der ÖGB? Ein Kommentar von Josef Stingl.
Skyshield- Kampfjets- Pensionen
Sechs Milliarden Euro soll Skyshield die Steuerzahlenden kosten. Zusätzlich will das Bundesheer 48 neue Kampfjets anschaffen, 36 im Überschall- und...
Kürzer arbeiten, mehr Zeit fürs Leben
Internationaler Frauentag: Arbeitszeitverkürzung und “Halbe-Halbe” sind wichtig. Denn Zeit ist eine wichtige Ressource, die uns Menschen zur Verfügung steht. Es braucht eine Arbeitszeitgestaltung, mit einer Neubewertung und Neuverteilung der Arbeitszeit bei der bezahlten Erwerbsarbeit als auch bei der unbezahlten Care-Arbeit.
Echte Gleichstellung jetzt
Eine österreichweite „Herdprämie“ bleibt uns erst einmal erspart. In manchen Bundesländern erhalten Frauen, die ihre Kinder zu Hause betreuen, bereits ein höheres Kindergeld. Eine gefährliche Falle kommentiert Steffi Breinlinger
In der Krise, die Kultur schweigen lassen?
Leidenschaftlich der Kunst verschreiben von Marco Frei