An impossible Movement

Georg Erkinger über das Projekt „Arbeiterwille“
Im Rahmen des steirischen Herbstes setzte sich der Künstler Dejan Markovic kritisch mit den Veränderungen der Flexibilisierungs- und Automatisierungsprozesse in der Arbeitswelt auseinander und warf die Frage heutiger Möglichkeiten kollektiven Handelns auf.
Ausgangspunkt und namensgebend war die 1890 gegründete und 1934 eingestellte sozialdemokratische Parteizeitung „Arbeiterwille“.
Der GLB unterstützte die Erstellung der in einem Grazer Einkaufszentrum eingerichteten Ausstellung inhaltlich mit Informationen.
Peter Scherz, langjähriger ehemaliger GLB-Betriebsrat im Grazer Puchwerk, erzählte im Rahmen eines in der Ausstellung gezeigten Videointerviews, aus seinem reichen Erfahrungsschatz über die Veränderungen im Lauf seines Arbeitslebens und brachte seine kritische Sichtweise ein.
Georg Erkinger
Weitere Beiträge
Skyshield- Kampfjets- Pensionen
Sechs Milliarden Euro soll Skyshield die Steuerzahlenden kosten. Zusätzlich will das Bundesheer 48 neue Kampfjets anschaffen, 36 im Überschall- und...
Rückblick und Ausblick
Am 15.4.1945 wurde der einheitliche, überparteiliche Gewerkschaftsbund gegründet, der auch Mitglied des am 3.10.1945 in Paris gegründeten Weltgewerkschaftsbundes (WGB) wurde....
80 Jahre Österreichischer Gewerkschaftsbund
In der 1. Republik gab es in Österreich nur Richtungsgewerkschaften: die mit der SPÖ verbundenen „Freien Gewerkschaften“, die christlichen Gewerkschaften...
Arbeitnehmer:innenveranlagung: Lass dein Geld nicht liegen
Zu kompliziert, zu langwierig, nicht durchschaubar – viele Beschäftigte verzichten auf den Steuerausgleich, weil sie ihn als unangenehme Hürde empfinden...