
AK-Wahl 2024: Das linke Spektrum wurde gestärkt
Vom Jänner bis April fanden – zeitlich gestaffelt nach Bundesländern – die AK-Wahlen bei einer auf unter 36 Prozent gesunkenen Wahlbeteiligung statt. Hauptverlierer dieser Wahl waren die FCG mit dem Verlust von 22, die FSG mit 13 und die AUGE mit fünf (der insgesamt 840) Mandate, Hauptgewinner die FA mit einem Plus von 12 Mandaten.
Die FSG konnte in sieben Bundesländern ihre Dominanz – davon in Salzburg, Kärnten, OÖ und Burgenland mit Zweidrittel-Mehrheit – behaupten, die FCG in Vorarlberg und Tirol. In Kärnten, OÖ, Wien und der Steiermark verdrängte die FA die FCG vom zweiten Platz. Eine Wiederauferstehung konnten die zuletzt in den 1970er Jahren angetretenen Parteifreien Gewerkschafter:innen verzeichnen.
Deutlich zulegen konnte auch der GLB, der sich bundesweit von 1,5 auf 1,9 Prozent und von 9 auf 12 Mandate steigerte, in Tirol erreichte die Gewerkschaftliche Linke eine AK-Vertretung, in der Steiermark steigerte sich GLB-KPÖ um zwei Mandate. Das linke Spektrum wurde zudem mit Gewinnen von KOMintern (5 Mandate) und LINKS (4 Mandate) gestärkt.
Weitere Beiträge
Skyshield- Kampfjets- Pensionen
Sechs Milliarden Euro soll Skyshield die Steuerzahlenden kosten. Zusätzlich will das Bundesheer 48 neue Kampfjets anschaffen, 36 im Überschall- und...
Rückblick und Ausblick
Am 15.4.1945 wurde der einheitliche, überparteiliche Gewerkschaftsbund gegründet, der auch Mitglied des am 3.10.1945 in Paris gegründeten Weltgewerkschaftsbundes (WGB) wurde....
80 Jahre Österreichischer Gewerkschaftsbund
In der 1. Republik gab es in Österreich nur Richtungsgewerkschaften: die mit der SPÖ verbundenen „Freien Gewerkschaften“, die christlichen Gewerkschaften...
Arbeitnehmer:innenveranlagung: Lass dein Geld nicht liegen
Zu kompliziert, zu langwierig, nicht durchschaubar – viele Beschäftigte verzichten auf den Steuerausgleich, weil sie ihn als unangenehme Hürde empfinden...